Datenschutz

Der G.I.N. Geschäftsleitung.Ingenieur.Netzwerk (nachfolgend als «G.I.N.» bezeichnet) ist ein Verein im Sinne des Schweizerischen Zivilgesetzbuches ZGB, Art. 60 bis 79. Der G.I.N. misst dem Schutz der Privatsphäre hohe Bedeutung bei und beachtet die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Im Folgenden möchten wir Ihnen erklären, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen.

Inhalt:

• Verantwortliche Stelle
• Ihre Rechte
• Zweck der Datenbearbeitung
• Empfänger der Personendaten
• Dauer der Bearbeitung
• Bearbeitungsgrundlage
• Änderungen unserer Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Datenschutz beim G.I.N. Geschäftsleitung.Ingenieur.Netzwerk
G.I.N. c/o remasec kreis
Industriestrasse 10
CH-9464 Rüthi SG
+41 71 770 03 50
https://gin-netzwerk.clubdesk.com/

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter:
https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home.html

Ihre Rechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft im gesetzlichen Umfang über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Bearbeitung;
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten;
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten;
  • Einschränkung der Datenbearbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen;
  • Widerspruch gegen die Bearbeitung Ihrer Daten bei uns
  • Datenübertragung, sofern Sie in die Datenbearbeitung eingewilligt haben oder einenVertrag mit uns abgeschlossen haben.

Die Rechtsausübung ist dem vorstehend beschriebenen Verantwortlichen auf schriftlichem Wege mitzuteilen. Mündliche oder elektronische Anfragen müssen nicht berücksichtigt werden, insb. wenn die Identität nicht genügend festgestellt werden kann.
Zur Erfüllung unserer Pflichten sind wir verpflichtet, Ihre Identität festzustellen und Sie sind verpflichtet, an dieser Identifizierung mitzuwirken.

Datenschutz beim G.I.N. Geschäftsleitung.Ingenieur.Netzwerk

Unsere Antwort erfolgt, soweit die Angaben vorhanden sind, auf elektronischem Wege, typischerweise per Mail. Ansonsten erhalten Sie die Auskunft, dass wir keine Daten über Sie bearbeiten.
Ihre Anfrage und unsere Antwort werden bei uns für zwei Jahre aufbewahrt und danach vernichtet. Zu Beweiszwecken verbleibt Ihre Anfrage während der allgemeinen gesetzlichen Verjährungsfrist im Protokoll vermerkt (nur mit Namen, Datum und Erledigungsart).
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich ferner jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden.

Zweck der Datenbearbeitung

Wir bearbeiten Ihre Personendaten hauptsächlich im Hinblick auf den eine Mitgliedschaft oder die Mitwirkung bei einem Anlass / mehrerer Anlässe. Wir bearbeiten dabei Personalien, Kontaktdaten und weitere Daten zum Vertragsgegenstand, welche Sie uns zur Verfügung stellen.

Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Telefon mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage bearbeitet.

Zusätzlich bearbeiten wir Ihre Personendaten, um Sie über Aktivitäten des G.I.N. auf dem Laufenden zu halten. Dabei stützten wir auf öffentlich verfügbare Informationen, frühere Vertragsbeziehungen oder Ihre Einwilligung.

Im Rahmen unseres Webauftritts bearbeiten wir Ihre Daten im technisch notwendigen Rahmen zum Aufbau der von Ihnen angefragten Verbindung und zur Auslieferung der angeforderten Inhalte.Wir verwenden so genannte „Cookies“. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.

Der Nutzung dieser Cookies müssen Sie nach dem Aufruf der Website zustimmen. Sie können unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Dies können Sie in Ihrem Browser entsprechend einstellen. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.


Empfänger der Personendaten

Ihre Personendaten werden vertraulich behandelt. Ihre Personendaten können Dritten
gegenüber bekannt gemacht, sofern:

  • Sie Ihre Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
  • die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist oder
  • die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Ihre Daten werden primär in der Schweiz bearbeitet. Durch die Nutzung von Online-Plattformen und internationalen Anbietern wie z.B. Microsoft, können Daten auch auf Servern sein, welche ausserhalb der Schweiz liegen. Wünschen Sie eine Videokonferenz über die handelsüblichen Programme von Drittherstellern, so informieren Sie sich selbst über die anwendbaren Datenschutzbestimmungen.

Dauer der Bearbeitung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier
genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen
Aufbewahrungsfristen vorsehen. Nach Wegfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser
Fristen werden die entsprechenden Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht
oder anonymisiert. Wir orientieren uns grundsätzlich an der allgemeinen gesetzlichen
Verjährungsfrist.

Bearbeitungsgrundlage

Die Grundlage der Datenbearbeitung ergibt sich aus dem Datenschutzgesetz. Im Vordergrund steht die Bearbeitung in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrags (Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG). Die verschiedenen Aufbewahrungsfristen
stützen sich auf das berechtigte Interesse des G.I.N. insb. zu Beweiszwecken (Art. 31 Abs. 1 DSG). Die Dauer richtet sich dabei nach den jeweils anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen.

Änderung unserer Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung wird regelmässig den geänderten faktischen oder rechtlichen Verhältnissen angepasst. Verbindlich ist jeweils die aktuell publizierte Version.


Letzte Aktualisierung: 04. Februar 2025